Posts mit dem Label Windows werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Windows werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, August 30, 2015

Ligaturen in Word mit Linux Libertine

Die freie Schriftart Linux Libertine enthält umfangreiche Ligaturen, die auch in Word ab der Versionen 2010 unterstützt werden. Diese lassen sich unter "Schriftart" und dem Reiter "Erweitert" auswählen.


Sollte hier die Ligatur in der Vorschau korrekt erscheinen, aber nicht im tatsächlichen Text, ist die falsche Schriftart installiert: Es handelt sich um OpenType-basierte Ligaturen, daher muss auch die OTF-Version verfügbar sein. Der Fehler entsteht, wenn stattdessen die TrueType-Datei auf dem System vorhanden ist. Um dies zu ändern, lädt man sich in der jüngsten Version die Datei LinLibertineOTF_xxx.tgz herunter und installiert diese. Sie erscheint anschließend als "Linux Libertine O" in der Auswahlliste.

Freitag, September 09, 2011

„Speicher unter" Dialog anpassen


Im Windows-Dialog „Speichern unter“ wird in einigen Programmen, wie z. B. Adobe Acrobat, eine Leiste angezeigt, die Speicherorte zeigt, auf die man mit einem Klick zugreifen kann. Darunter befinden sich "Zuletzt besucht" und das Netzwerk, aber möglicherweise nicht die Standard-Orte, die man für seine Arbeit benötigt.
Folgendermaßen kann man dies ändern und die Leiste für selbst gewählte Verzeichnisse anpassen: Zunächst startet man die Gruppenrichtlinien als Administrator. Dazu gibt man gpedit.msc in die Startzeile ein (Windows 7) und klickt auf den Suchfund in der Liste mit der rechten Maustaste und wählt „Als Administrator ausführen“. Dann wählt man
  • Benutzerkonfiguration
  • Administrative Vorlagen
  • Windows-Komponenten
  • Windows-Explorer
  • Standarddialog "Datei öffnen" (in Windows 8 heisste es "Datei-Explorer")
  • Elemente, die in der Ortsleiste angezeigt werden
Mit einem Doppelklick kann man dies bearbeiten (unter Vista "Eigenschaften" auswählen). In dem Fenster wählt man den Punkt „Aktiviert“ aus und kann nun die Ordnerpfade festlegen.

Montag, Juli 28, 2008

iPhone/iPod Touch 2.0.1 PWNED! & Install Aircrack

Anleitung für Windows
Um auf einem iPhone oder iPod Touch mit der Softwareversion 2.0 einen Jailbreak durchzuführen ist nun auch für Windows ein Programm verfügbar. Winpwn nutzt die vom dev-Team entwickelte Möglichkeit, um die ipsw-Datei der Version 347 (2.0) bzw. B108 (2.0.1) zu patchen und als Firmware per iTunes aufzuspielen.
    WINPWN
  1. Dazu ist es sinnvoll zunächst einen letzten Sync durchzuführen, um am Ende das Backup seiner Daten wieder herzustellen (iTunes Update auf letzte Version).
  2. Dann läd man sich Winpwn in der letzten Version herunter und installiert den Jailbreak (die ipsw-Datei entweder heruntergeladen oder in Vista aus C:\Users\ Benutzer\ AppData\ Roaming\ Apple Computer\ iTunes\ iPod Software Updates): "ipsw-builder" klicken, Cydia auswählen (optional Installer), "Build .ipsw" klicken. iPwner erstellet die Custom-Firmware (iTunes wurde gepwned.) Winpwn schließen.
  3. Danach startet man das Gerät im Dfu-Modus (an PC anschließen, anschalten, Power und Home, 10Sekunden warten, Power loslassen, Home weiter halten, bis PC das Gerät an USB erkennt) und startet iTunes, klickt "Wiederherstellen" mit gedrückter Shift-Taste und wählt die erstellte ipsw-Datei aus (Custom-Firmare).
  4. Anschließend stellt man das Backup (1) wieder her.
  5. Über Cydia installiert man SSH, um auf das Dateisystem des Geräts zugreifen zu können.
  6. Mit einem SSH-fähigen Ftp-Programm konnektiert man sich vom PC aus mit dem Gerät. Dessen IP erhält man aus den Angaben der Netzwerkeinstellungen. Für den Benutzer root lautet das Paßwort alpine.

PWNED!
Quelle:
Winpwn Anleitung (eng.)
Downoad Winpwn
iPod in DFU-Modus bringen
Wie man Aircrack auf den iPod Touch bekommt
Wie man Aircrack benutzt

Freitag, Juni 15, 2007

Tipps: Passwörter in WinSCP

How to transfer WinSCP password-file

1. Möglichkeit

Problem: Man hat das Passwort für einen FTP-Server vergessen, aber in WinSCP gespeichert. Wie kann man es auf einen anderen Computer übertragen?

Lösung: In der Registry liegt das Passwort unter [HKEY_CURRENT_USER\Software\Martin Prikryl\WinSCP 2\Sessions\ Dort ist es zwar verschlüsselt, man kann den Eintrag aber per Rechtsklick auf den Schlüssel exportieren. Die reg-Datei lässt sich dann einfach übertragen und per Doppelklick auf dem anderen Rechner in die Registry einfügen. Hat man vorher WinSCP installiert, erscheint der Eintrag in der Liste der gespeicherten Sitzungen.

Alternativ kann man unter Einstellungen/Speicher den Speicherort für die Konfiguration von der Windows Registrierung auf eine INI-Datei umstellen, die dann im Programmverzeichnis liegt und einfach kopiert werden kann.
In Windows 7 x64 liegt die INI-Datei unter C:\Users\[Benutzer]\AppData\Local\VirtualStore\Program Files (x86)\WinSCP

2. Möglichkeit

Statt mit der Registry zu arbeiten, kann man WinSCP in den Einstellungen mitteilen, die Konfiguration nicht dort, sondern in einer Datei abzulegen. Unter „Speicher“ lässt sich die INI-Datei in einen Ordner schreiben und von dort auf eine andere Installation übertragen.



Export PowerPoint slides in Full HD (1920 x 1080) PNG -- or any other resolution

You want to export one or more slides to PNG in high resolution. Maybe you have found this document with a list of resolutions, but not 19...