Posts mit dem Label Tipps werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tipps werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, Mai 30, 2016

Wo ist in Word 2010 der Scrollbalken hin?

Ist die horizontale oder vertikale Scrollleiste in Word 2010 bei vergrößertem Dokument verschwunden, ist der entsprechende Haken unter der Rubrik „Anzeigen“ zu setzten, die man unter Datei > Optionen > Erweitert findet.



Freitag, Juli 12, 2013

Situative S/MIME-Verschlüsselung unter iOS und Thunderbird

Ein X.509-Zertifikat ist ein öffentlicher Schlüssel, der von einer Certification Authority beglaubigt und unterschrieben ist. Ein Zertifikat belegt, dass der Schlüssel wirklich zu derjenigen Person gehört, die in der Benutzerkennung des Schlüssels angegeben ist. Es ist deshalb vergleichbar mit einem elektronischen Ausweis. (Quelle)
Hat man von seiner CA (z. B. dem Arbeitgeber) sein Zertifikat in Form einer .pem-Datei bekommen, lässt sich daraus mit Firefox ein persönliches Zertifikat (.p12-Datei) exportieren.

iOS

Dies kann man sich selber mailen und den Anhang auf dem iPhone oder iPad einfach importieren. Unter "Einstellungen" lässt sich für das entsprechende Mailkonto die Verwendung des Zertifikats als Unterschrift und Verschlüsselung einstellen.
Auf diese Weise wird die Email automatisch unterschrieben. Ist mit dem Mailempfänger ein Schlüssel ausgetauscht, wird die Email auch automatisch verschlüsselt.
Dazu muss zunächst ggf. der Signatur des Senders getraut und anschließend sein Zertifikat installiert werden.
Im Einzelnen wird das hier beschrieben.

Thunderbird

In Thunderbird importiert man zunächst das Zertifikat in den Einstellungen/Erweitert/Zertifikate. Unter "Ihre Zertifikate" erscheint das eigene Zertifikat, unter "Personen" die anderer Mailkontakte.
Nun kann man in jeder Email, die man schreibt, unter dem Menüpunkt "S/MIME" wählen, ob sie unterschrieben und/oder verschlüsselt werden soll. Meist möchte man aber nicht jedes Mal diese Option erst auswählen müssen.
Um die Email jedes Mal zu unterschreiben, wählt man  unter Konten-Einstellung unter dem jeweiligen Mailkonto S/MIME-Sicherheit. Hier kann man das Zertifikat wählen und das Häkchen bei "Nachrichten digital unterschreiben (als Standard)" setzten. Nun wird jede Mail von diesem Konto unterschrieben.
Hier könnte man auch wählen, die Email immer zu verschlüsseln. Während die Unterschrift bei keinem Empfänger zu Problemen führt, würde eine grundsätzliche Verschlüsselung bei Empfängern, mit denen man keinen Schlüssel ausgetauscht hat zu Problemen führen, weil sie die Email schlicht nicht lesen könnten. Die Lösung ist - wie in iOS - die Verschlüsselung nur zu verwenden, wenn dies möglich ist. Dazu ist das Add-On Encrypt if possible zu installieren, das die Verschlüsselung automatisch anschaltet, wenn ein X.509-Zertifikat vorhanden ist.

Freitag, September 09, 2011

„Speicher unter" Dialog anpassen


Im Windows-Dialog „Speichern unter“ wird in einigen Programmen, wie z. B. Adobe Acrobat, eine Leiste angezeigt, die Speicherorte zeigt, auf die man mit einem Klick zugreifen kann. Darunter befinden sich "Zuletzt besucht" und das Netzwerk, aber möglicherweise nicht die Standard-Orte, die man für seine Arbeit benötigt.
Folgendermaßen kann man dies ändern und die Leiste für selbst gewählte Verzeichnisse anpassen: Zunächst startet man die Gruppenrichtlinien als Administrator. Dazu gibt man gpedit.msc in die Startzeile ein (Windows 7) und klickt auf den Suchfund in der Liste mit der rechten Maustaste und wählt „Als Administrator ausführen“. Dann wählt man
  • Benutzerkonfiguration
  • Administrative Vorlagen
  • Windows-Komponenten
  • Windows-Explorer
  • Standarddialog "Datei öffnen" (in Windows 8 heisste es "Datei-Explorer")
  • Elemente, die in der Ortsleiste angezeigt werden
Mit einem Doppelklick kann man dies bearbeiten (unter Vista "Eigenschaften" auswählen). In dem Fenster wählt man den Punkt „Aktiviert“ aus und kann nun die Ordnerpfade festlegen.

Sonntag, Juli 31, 2011

PRS+ Error: Fuluasha.hta

Bei der Installation des Hacks PRS+ für Sony Reader kann es zu der Fehlermeldung „Fuluasha.hta ist keine zulässige Win-32 Anwendung“ kommen, auf die ein „Can not open file“ folgt.
Woran es liegt, ist nicht ganz klar. Dagegen hilft jedoch folgender Workaround:
Es handelt sich bei der ausführbaren Datei eigentlich um ein Archiv, in dem unter anderem die benannte HTA-Datei liegt, die eine HTML-Application ist. Aus diesem Grund entpackt man das exe-Archiv (beispielsweise mit WinRAR) und öffnet die HTA-Datei explizit mit dem Microsoft HTML Application Host (mshta.exe), der sich in dem Verzeichnis C:\Windows\System32 befindet.
Nun erscheint der Installer und der Hack kann aufgespielt werden.


Mittwoch, Juli 27, 2011

AnyConnect unter Windows 7: VPN Client agent

Um eine VPN-Verbindung herzustellen, wird häufig der Cisco-Client namens AnyConnect benötigt.Bei der Installation kann jedoch der folgende Fehler erscheinen (z. B. unter Windows7 64bit):
The VPN Client agent was unable to create the interprocess communication depot
Als Lösung wird auf verschiedenen Webseiten angegeben, die Internetverbindungsfreigabe unter dem Reiter "Freigabe" der Adaptereinstellungen zu entfernen. Unter Windows XP Pro SP2 ist diese offenbar unter dem Namen "Windows-Firewall/Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung" zu finden.
Unter Windows 7 ist die Lösung jedoch anders: Hier ruft man zunächst die Dienste mit der Eingabe von services.msc auf und deaktiviert dort Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung. Schon klappt die Installation fehlerfrei.

Montag, Juli 11, 2011

Word: Unformatiert einfügen als Makro

Die Funktion "unformatiert einfügen" braucht man häufig, ihr Auf­ruf über die Menü­leiste ist in der Wieder­­holung jedoch zu auf­wändig. Einfacher ist das un­­for­matierte Ein­fügen per Tasten­kombination.
Dazu erstellt man sich einfach ein Makro mit der Auf­­zeichnungs­­funktion (in Word 2007 müssen die Ent­wickler­tools in den Word-Optionen Multi­funktions­leiste Entwickler­register­karte erst sichtbar gemacht werden). Man startet die Auf­­zeichnung indem man dem Makro einen Namen gibt, klickt unter Start/Einfügen/Inhalte ein­fügen auf un­formatierter Text und beendet die Auf­zeichnung wieder. Schaut man sich das Makro an (bearbeiten), findet man den Code
Selection.PasteAndFormat (wdPasteDefault)
Dieser funktioniert jedoch nicht in allen Situationen wie gewünscht. Daher ersetzt man ihn mit dem folgenden:
Selection.PasteSpecial DataType:=wdPasteText
Die Verknüpfung zu einem Shortcut erstellt man unter den Word-Optionen/Anpassen. Dort kann man unten die Tasten­kombinationen an­­passen. Man wählt dazu in der linken Kategorie die Makros und rechts das eben erstelle Makro, klickt in das Feld "Neue Tasten­kombination" und drückt z. B. Ctrl+y.
Schließt man diese Fenster nach "Zuordnen", hat man unformatierten Text per Shortcut verfügbar.


Freitag, August 10, 2007

Gemeinsame Ordner in VirtualBox

Die Virtualisierungssoftware VirtualBox ermöglicht es dem Gastrechner, auf freigegebene Ordner des Hostrechners zuzugreifen. Hat man als virtuelles System beispielsweise Windows XP installiert, muss man zunächst die von innotek mitgelieferte Gasterweiterungen einrichten. Dies geschieht ganz einfach im Geräte-Menü von VirtualBox. Praktisch wird dadurch ein Disc-Image eingelegt, das normalerweise automatisch startet.
Anschließend definiert man im selben Menü den Ordner, den man auf dem physischen Rechner freigeben möchte und gibt ihm einen Namen (z.B. SHARED). Tippt man nun in der Eingabeaufforderung des virtuellen Systems net use x: \\vboxsvr\SHARED ein, erscheint der Ordner als Netzlaufwerk unter dem Arbeitsplatz.


Freitag, Juni 15, 2007

Tipps: Passwörter in WinSCP

How to transfer WinSCP password-file

1. Möglichkeit

Problem: Man hat das Passwort für einen FTP-Server vergessen, aber in WinSCP gespeichert. Wie kann man es auf einen anderen Computer übertragen?

Lösung: In der Registry liegt das Passwort unter [HKEY_CURRENT_USER\Software\Martin Prikryl\WinSCP 2\Sessions\ Dort ist es zwar verschlüsselt, man kann den Eintrag aber per Rechtsklick auf den Schlüssel exportieren. Die reg-Datei lässt sich dann einfach übertragen und per Doppelklick auf dem anderen Rechner in die Registry einfügen. Hat man vorher WinSCP installiert, erscheint der Eintrag in der Liste der gespeicherten Sitzungen.

Alternativ kann man unter Einstellungen/Speicher den Speicherort für die Konfiguration von der Windows Registrierung auf eine INI-Datei umstellen, die dann im Programmverzeichnis liegt und einfach kopiert werden kann.
In Windows 7 x64 liegt die INI-Datei unter C:\Users\[Benutzer]\AppData\Local\VirtualStore\Program Files (x86)\WinSCP

2. Möglichkeit

Statt mit der Registry zu arbeiten, kann man WinSCP in den Einstellungen mitteilen, die Konfiguration nicht dort, sondern in einer Datei abzulegen. Unter „Speicher“ lässt sich die INI-Datei in einen Ordner schreiben und von dort auf eine andere Installation übertragen.



Export PowerPoint slides in Full HD (1920 x 1080) PNG -- or any other resolution

You want to export one or more slides to PNG in high resolution. Maybe you have found this document with a list of resolutions, but not 19...